Warum ich UX/UI Designer geworden bin und eine Leidenschaft für das entwickelt habe, was ich tue
In diesem Artikel erzähle ich Dir kurz meine Geschichte und beschreibe, was mich täglich antreibt. In meinem persönlichen Blog möchte ich in Zukunft Einblicke in meine Arbeit als Designer geben, aber auch ganz persönliche Erlebnisse und Erfahrungen teilen, die auch für Dich interessant sein könnten – egal in welcher Situation Du Dich gerade befindest. Als Nebeneffekt erhoffe ich mir, meine Schreibskills zu verbessern. 🙂
Dies ist also der Beginn meines persönlichen Blogs. Und wie könnte ich besser starten, als zuerst einmal einige Hintergrundinfos über mich, meine Motivationen, Leidenschaften, persönlichen Ziele und Wünsche für die Zukunft zu teilen?
Meine frühe Begeisterung für die Gestaltung von Dingen
Schon als Kind habe ich es geliebt, Dinge, die zunächst nur in meiner Vorstellung existierten, zu erschaffen. Ich habe beispielsweise ohne Baupläne LEGO Objekte gebaut, von Autos über Raumschiffe bis hin zu technisch aufwändigen Konstruktionen. Ich war begeistert davon, meiner Fantasie freien Lauf zu lassen und aus einem (begrenzten) Repertoire an LEGO-Steinen meine Vorstellungen Realität werden zu lassen.
Außerdem habe ich leidenschaftlich gern gemalt und gezeichnet – eine damals für mich sehr praktische Möglichkeit, meine Gedanken und Ideen zu visualisieren. Im Alter von 13 Jahren habe ich dann meine erste Webseite erstellt und dabei einfache HTML-Strukturen selbst gecodet.
Über Umwege zum Designstudium
Bis zu meinem Abitur wusste ich nicht, dass es so etwas wie ein Designstudium mit dem Schwerpunkt Mensch-Computer-Interaktion überhaupt gibt. Dank meiner guten Leistungen in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik und Physik war es für mich irgendwie naheliegend, so wie viele meiner ehemaligen Klassenkameraden, ein Studium im technischen Bereich zu beginnen. Damals habe ich aus meinem Umfeld heraus viele Empfehlungen erhalten, doch einen Weg im Ingenieurwesen einzuschlagen. Die Berufsaussichten seien ausgesprochen gut – und Deutschland ist ja bekanntlich das Land der Ingenieure, richtig?
Mir war schon damals klar, dass ich – egal welchen Weg ich einschlagen würde – auch kreativ und designorientiert arbeiten wollte. Das Studium der Medientechnik an der TU Kaiserslautern erschien mir ein guter Kompromiss zwischen Technik- und Designstudium zu sein. Allerdings habe ich schnell bemerkt, dass der Schwerpunkt des Studiums im Technischen lag. Gestaltung hatte fast keine Gewichtung. Ich denke, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass „human-centered design“ zu dieser Zeit für die meisten Ingenieure in Deutschland noch kein geläufiger Begriff war. Dass die TU Kaiserslautern eine durch und durch technische Universität ist, wurde mir dann in zahlreichen Situationen vor Augen geführt: Eigentlich einfache Abläufe und Prozesse, wie die Anmeldung zu Kursen und Veranstaltungen oder auch das Ausdrucken von Dokumenten an der Universität, waren unglaublich kompliziert gestaltet. Komplexe Anleitungen mussten im Detail studiert werden – ein technisches Grundverständnis wurde vorausgesetzt.
Ich habe einen immer stärkeren inneren Drang verspürt, einen grundlegend neuen Weg einzuschlagen. Einen, der das Leben der Menschen mithilfe von Technologie einfacher und nicht komplizierter machen würde. Das war auch der Moment, in dem ich für mich erkannt habe, dass es keinen Grund gibt – und es sogar schaden kann – Prozesse oder Technologien so zu gestalten, dass sie nicht intuitiv sind und im schlimmsten Fall Menschen ausschließen, die keine Expertinnen oder Experten sind. Nach zwei Semestern entschied ich mich dazu, mein Studium an der TU Kaiserslautern zu beenden und einen neuen Weg einzuschlagen. Für mich war zu diesem Zeitpunkt klar, dass ich meine neuen Ziele mit einem Designstudium erreichen könnte.
Mein Designstudium und ob ich mich ein zweites mal dafür entscheiden würde
Ich bin in einer eher ländlichen Gegend aufgewachsen und, obwohl das als Kind viele Vorteile hatte – die Nähe zur Natur und die Möglichkeit, viel Zeit im Freien zu verbringen – ging ich davon aus, dass ein Designstudium in einer Großstadt ein moderneres Studienkonzept und mehr Bezug zu relevanten Themen unserer Zeit haben würde. Damals bestanden viele Aufnahmeprüfungen in Deutschland noch darin, eine Arbeitsmappe bestehend aus überwiegend künstlerischen Arbeiten einzureichen.
Deshalb entschied ich mich für eine Bewerbung an der Köln International School of Design, einer international gut vernetzten Designhochschule mit einem damals wie heute einzigartigen Studienkonzept. Für die Zulassung musste ich keine Mappe einreichen, sondern eine offene Gestaltungsaufgabe auf möglichst unkonventionelle Weise lösen. Nach bestandener Prüfung und erfolgreichem Aufnahmegespräch studierte ich dann „Integrated Design”. Später vertiefte ich mein Studium in den Bereichen Typografie & Layout, Motion sowie Interaction Design und absolvierte ein Auslandssemester an der Parsons The New School of Design in New York City – eine auch im Nachhinein sehr inspirierende Zeit.
Während meines Studiums habe ich gelernt, Design ganzheitlich zu begreifen. Das bedeutet, dass in allen von Menschen geschaffenen Objekten und Artefakten eine Designleistung steckt. Die Bewertung der Designqualität kann dann anhand bestimmter Kriterien erfolgen. Diese können natürlich technischer Natur sein. Wenn aber das Merkmal „human-centered”, also menschzentriert, ein wichtiger Maßstab ist, lässt sich feststellen, dass sehr viele Dinge des täglichen Lebens nicht gut gestaltet sind. Viele „Probleme“, die daraus hervorgehen, können natürlich auch als Chance begriffen werden. Im Laufe der Jahre habe ich mir zahlreiche Methoden und Fähigkeiten angeeignet, um aus diesen Chancen mithilfe von Designmethoden neue Lösungen zu entwickeln.
Im Rückblick schafft ein Studium Raum zum Experimentieren und damit die Möglichkeit zur persönlichen Orientierung und Entwicklung.
Richtungswechsel im Berufsleben stelle ich mir weitaus schwieriger vor. Mein Studium war reich an spannenden Eindrücken und Erfahrungen. Andererseits bin ich davon überzeugt, dass ein konventionelles Studium an einer Hochschule heute keine zwingende Voraussetzung mehr für die persönliche und berufliche Entwicklung ist, besonders als Designerin oder Designer. Eigenschaften wie Neugier, Experimentierfreude und Lernbereitschaft sind aus meiner Sicht viel wichtiger und reichen aus, um mithilfe von Mentoren oder autodidaktisch im beruflichen Umfeld voranzukommen und als Designerin oder Designer zu wachsen.
Mein Werdegang als UX/UI-Designer
In meiner Abschlussarbeit habe ich mich mit interaktiven Infografiken und emotionaler Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigt. Für mich persönlich sehr spannende Themen, die letztlich auch Einfluss auf meine Berufswahl hatten. Das Feld des UX/UI Designs schien mir damals naheliegend, da es mir ermöglichte, reale (wenn auch größtenteils digitale) Produkte zu entwerfen, die Menschen tatsächlich von Nutzen sind. In der Gestaltung digitaler Artefakte in einer zunehmend technologischen Welt sah ich ein enormes Potenzial, das Leben einfacher, besser, schöner und damit für viele Menschen auch lebenswerter zu gestalten.
Bei all meinen Entscheidungen, die meinen Weg maßgeblich prägen, stelle ich mir immer die folgenden Fragen:
- Mache ich wirklich gerne, was ich tue?
- Wenn nicht, was muss ich ändern?
- Mit welchen Menschen würde ich gerne zusammenarbeiten?
- Wie kann ich mit meiner Arbeit den größten Mehrwert schaffen?
- Welche neuen Dinge möchte ich lernen?
- Lebe ich den Lebensstil, den ich mir wünsche?
Diese Fragen helfen mir, meinem inneren Kompass zu folgen und auch große Entscheidungen aus voller Überzeugung zu treffen. Es hat mich viel Zeit gekostet, jedes Risiko auch als Chance zu begreifen und Ungewissheiten zuzulassen. Rückblickend haben sich große Wagnisse für mich schon oft ausgezahlt.
Auch meine Selbstständigkeit begann mit einer großen Entscheidung im Juli 2021. Nach vielen Jahren als angestellter UX/UI-Designer traf ich die folgenschwere Entscheidung – trotz eines sehr guten Jobs, eines großartigen Teams und tollen Chefs – meinen eigenen Weg einzuschlagen und meinen persönlichen Werten, Idealen und Überzeugungen zu folgen. Obwohl ich für meine bisherigen Erfahrungen äußerst dankbar bin, habe ich diese Entscheidung bis heute nicht bereut. Ich werde diesen Blog nutzen, um meine Erfahrungen als freier Designer mit Dir zu teilen und Artikel über aktuelle UX/UI Design Themen zu veröffentlichen.
Wenn Du daran interessiert bist, wie meine Reise weitergeht, kannst Du mir gern auf meinen Social-Media-Profilen (Instagram, Dribbble) folgen. Außerdem werde ich regelmäßig Updates meines Blogs auf LinkedIn veröffentlichen.
Es freut mich sehr, dass du meinen Post bis hierhin gelesen hast. Falls diese Einblicke hilfreich für dich waren, teile den Artikel gern in deinem Netzwerk. Falls du konkrete Fragen oder Anmerkungen hast, schreib mir einfach eine Nachricht.